Was ist Staub?
An fast jedem Arbeitsplatz gibt es ihn: Staub. Aber was ist es? Staub bildet sich überall, das meiste harmlos. Allerdings ist nicht jede Art von Substanz harmlos. Übermäßige Staubentwicklung wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Mitarbeiter, die Lebensdauer von Maschinen und die Umwelt aus. Als Experte auf dem Gebiet der Staubbekämpfung erklären wir Ihnen gerne, was Staub ist, woher er kommt und wie Sie staubfrei arbeiten können!


Definition von Substanz
Staub besteht aus kleinen, festen Partikeln, die beispielsweise beim Schreddern, Brechen, Sieben oder Zerkleinern von Material entstehen. Staub ist nichts anderes als sehr kleine Partikel zerfallener Materie. Stoff ist also nicht nur ein Material, er kann alles sein. Die winzigen Staubpartikel verteilen sich auf dem Boden, während die kleinsten Partikel auf unbestimmte Zeit in der Luft schweben. Staub ist sehr klein, kann aber große Folgen haben.
Welche Stoffarten gibt es?
Störende Substanzen
Störstoffe sind nicht unbedingt schädlich, aber sehr lästig. Dies ist Staub eines Materials, das die Gesundheit nicht beeinträchtigt, aber Augen, Haut und Atemwege reizen kann. Kurz gesagt: Diese Substanzen sind lästig und lästig, aber sie schaden nicht. Beispiele für Störstoffe sind: Gips-, Kalk- und Kreidestaub.
Gefährliche Substanzen
Schadstoffe können negative Folgen für die Gesundheit haben. Es handelt sich also nicht um harmlose Staubpartikel. Diese Art von Stäuben ist üblich beim Bauschuttrecycling, in Natursteinbrüchen sowie bei Bau- und Abbruchabfällen. Diese Substanzen lassen sich nur schwer oder gar nicht auf natürliche Weise aus der Lunge entfernen. Atemwege und Lungen können gereizt und in einigen Fällen dauerhaft geschädigt werden. Daher ist es wichtig, bei der Arbeit mit Schadstoffen eine Staubkontrolle anzuwenden.
Wann ist Staub gefährlich?
Ein wenig Staub ist oft kein Problem, solange er nicht schädlich ist. Staub wirkt sich nur dann negativ auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus, wenn er übermäßig anfällt. Die Wirkung von Staub auf die Gesundheit hängt von der Schädlichkeit und der Staubmenge in der Luft ab. Zudem kann eine Staubansammlung auch unangenehm und störend sein. Staub schadet nicht nur der Lunge, auch Mitarbeiter können gefährdet sein, wenn sich in ihrem Arbeitsbereich weiterhin übermäßig Staub ansammelt. Dazu gehören reduzierte Sicht, Verschleiß und reduzierter Betrieb von Maschinen oder blockierte Signalisierung aufgrund von Staub.
Bereiche mit übermäßiger Staubentwicklung
Bereiche, in denen eine übermäßige Staubbildung am häufigsten vorkommt, sind Orte wie der Bergbau, der Kohleumschlag, die Recyclingindustrie und andere industrielle Prozesse. Einmal erzeugter Staub kann durch Wind oder andere Einwirkungen bewegt werden, sodass sich die Belästigung in einem größeren Bereich manifestieren kann.
Folgen einer übermäßigen Staubentwicklung
Einige Folgen einer übermäßigen Staubentwicklung sind:
- Gesundheitsrisiken der Mitarbeiter
- Erhöhte Staubexplosions- und Brandgefahr
- Schäden an der Ausrüstung
- Beschwerden aus der Umgebung
- Schlechte Sicht, die zu gefährlichen Situationen führen kann.
Um diese Folgen zu vermeiden, ist es wichtig, Staub zu reduzieren. BeePro hat langjährige Erfahrung mit Staubbekämpfung in den unterschiedlichsten Branchen und ist der Partner im Bereich Staubbekämpfung.

Eine kostenlose Vorführung vor Ort
Interessieren Sie sich für Staubkontrolle? Fordern Sie eine kostenlose Vorführung vor Ort an! Unser Produkt BeeFoam ist ein vollständig biologisch abbaubarer Schaum, der Ihr Staubproblem löst. Belästigung und Gefahr durch Staub für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter gehören damit der Vergangenheit an. Lassen Sie sich durch eine kostenlose Vorführung vor Ort überzeugen.